Das Festo Didactic train-the-trainer-Programm bei Kautex Textron

May 9, 2018

WER NICHT IN DAS WISSEN SEINER MITARBEITER INVESTIERT VERLIERT AUTOMATISCH AN PRODUKTIVITÄT Eduard Busenus, Manager Blow Mold-Testzentrum

Wenn Unternehmen sich den veränderten Marktbedingungen und den Bedürfnissen ihrer Kunden anpassen möchten, müssen sie sich weiterentwickeln, Gelegenheiten wahrnehmen und die Innovation vorantreiben. Allerdings erfordert ein hoher Produktionsgrad nicht nur neue technologische Lösungen, sondern auch einen hohen Grad an Fachkenntnisse der Mitarbeiter. Wenn die Fachkenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnologie auf dem neusten Stand sind, können Techniker frühzeitig Fehler erkennen, Wartungsszenarien im Voraus entwickeln und ihre eigenen Fähigkeiten während den Ausfallzeiten der Anlage beurteilen. Wir, einer der führenden internationalen Automobilzulieferer haben frühzeitig nachhaltige Maßnahmen erkannt und umgesetzt. Vor etwa zwei Jahren, als es darum ging, erweiterte Kenntnisse für Verfahrenstechniker zu erfassen, führte Kautex zusammen mit Festo Didactic das Train-the-Trainer-Programm ein.

KOMPETENZ ERHÖHT DIE PRODUKTIVITÄT

„Es nahm alles mit der Frage seinen Lauf, wie wir unsere Prozesstechniker in Sachen Pneumatik und Hydraulik besser schulen konnten“, beschreibt Eduard Busenus, Manager Blow Mold-Testzentrum die Ausgangssituation bei Kautex.

Die Schulungs- und Bildungsexperten erkannten, dass regelmäßige Investitionen in hochmoderne Automatisierungshardware Schulungssitzungen erfordert, um die Anlagen- und Werkleistung dauerhaft auf dem höchsten Stand zu halten.

Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologien mussten auch die Kenntnisse der Arbeiter und Verantwortlichen in den Werkstätten schritthalten.

„Wir haben deutlich erkannt, dass unsere Techniker Komponenten und neue Technologien verstehen müssen.“ erläutert Eduard, „und wir wollten unsere Mitarbeiter soweit schulen, dass sie besser in der Fehlerbehebung, aktiven Fehlerbehebung und der Umsetzung von Wartungsplänen für die Nachhaltigkeit wurden.

Vor allem die Bewertung, wann es sinnvoll ist, sich selbst um ein Problem zu kümmern, oder um externe Hilfe von Fachleuten zu bitten, kann ausmachen, ob ein Werk einige Minuten oder einige Stunden stillgelegt wird.

Bei der Suche nach einem kompetenten Partner im Bereich der Prozessautomatisierung im Allgemeinen und in der Pneumatik und Hydraulik im Besonderen, entschieden wir uns für Festo Didactic. Und zwar aus einem besonderen Grund: dem ganzheitlichen Ansatz.

„Für uns war es wichtig, das gesamte Schulungsangebot aus einer Hand zu erhalten. Einschließlich der Hardware.“ beschreibt Eduard die Hauptgründe von Kautex, mit Festo zusammenzuarbeiten. Internationalität spielte hier auch eine Rolle. Die Konzeptionsphase fand am Europa-Hauptsitz in Bonn statt, aber die nachfolgenden Pilot- und Rollout-Phasen wurden für den Standort Lavonia in Georgien, USA entwickelt.

EINE 360-GRAD-LÖSUNG

Für Klaus Zimmermann, Leiter Schulung und Beratung bei Festo, waren vor allem die hohen Standards hinsichtlich der 360-Grad-Lösung des Projekts interessant.

„Wir konnten unser gesamtes Dienstleistungsangebot vorstellen, um die Vorteile für unsere Kunden zu maximieren.“ erläutert Klaus. „Uns war es nicht nur wichtig, Kautex-Mitarbeiter auf den Umgang der Produkte in der Zukunft vorzubereiten, sondern ihnen auch wichtige Fähigkeiten in grundlegender Pneumatik näher zu bringen, damit sie ihre Aufgaben in der Wartung besser erfüllen konnten.“

WIR KONNTEN UNSER GESAMTES DIENSTLEISTUNGSANGEBOT VORSTELLEN, UM DIE VORTEILE FÜR UNSERE KUNDEN ZU MAXIMIEREN. Klaus Zimmermann, Leiter Schulung und Beratung bei Festo Didactic

TRAIN-THE-TRAINER IN DEN USA

Während der Konzeptphase am Standort in Bonn wurden zuerst die Schulungsanforderungen der Mitarbeiter festgelegt. Für die Fachleute bei Festo war es wichtig, zu verstehen, wer praktische Erfahrung mit Festo-Produkten hatte und welche Kenntnisse der Nutzer hat.

trainthetrainer.jpg
  • jpg

„Nach Festlegung der Anforderungen haben wir uns die typischen Aufgaben eines Prozesstechnikers bei Kautex vorgenommen und kleine, praxisorientierte Schulungsinhalte und Schulungseinheiten zusammengestellt. Dadurch konnten wir einen Lehrplan erstellen, den die Schulungsleiter bei Kautex gut umsetzen konnten.“ erläutert Klaus. Zu diesem Zweck wurde ein Seminarprogramm entwickelt, welches eine Kombination aus professionellen Qualifikationen und der Entwicklung methodischer Kompetenzbereiche umfasste. Im Rahmen der Umsetzung in den USA wurde eine Kerngruppe von zehn Schulungsleitern qualifiziert genug, ihre Kenntnisse an die Betriebsmitarbeiter weiterzugeben.

UNTERSCHIEDLICHE VORKENNTNISSE SIND KEIN PROBLEM

Die Inhalte und Methoden der Schulung wurden für die Umsetzung in den USA so konzipiert, dass sie auch Produktionsmitarbeiter mit unterschiedlichen Vorkenntnissen ansprachen. „Auf internationaler Ebene treffen wir auf unterschiedliche Bildungsniveaus, die aufeinander abgestimmt werden müssen“, erläutert Eduard Busenus. Die speziell erstellten Schulungen für unterschiedliche Teilnehmer mit den Festo Didactic-Seminaren waren zu hundert Prozent von Erfolg gekrönt. „Unsere internen Schulungsleiter konnten eine Menge praktischer Kenntnisse an die Mitarbeiter weitergeben“, so Eduard. Für die Vorbereitung der Schulungsleiter und Techniker für die Anwendung einfacher und komplexer Aufgaben in Pneumatik und Hydraulik wurde selbst angefertigte Lehr- und Lernhardware installiert.

DIE MITARBEITER SIND SELBSTBEWUSSTER

Nach dem Abschluss der Train-the-Trainer-Maßnahme Ende 2016 begann die Einführung an den US-Einrichtungen von Kautex. Mit spürbarem Erfolg, wie Eduard Busenus berichtet: „Das allgemeine Feedback über unsere Schulungen ist rundum positiv. Die geschulten Mitarbeiter leisteten mehr. Sie sind kommunikativer, nehmen aktiver teil, erklären sich gegenseitig Einzelheiten, arbeiten besser zusammen und gehen neue und bekannte Situationen selbstbewusster an.“

Für ihn, den Blow-Molding-Fachmann bei Kautex, ist dies die Brücke zwischen den Zielen seines Unternehmens und den täglichen Aufgaben der Mitarbeiter. Er ist davon überzeugt, dass die Erweiterung der Kompetenzen sich bald auch in der Werksleistung bemerkbar macht.

Dieser Artikel ist ein Beitrag von Eduard Busenus, Manager Blow Mold-Testzentrum und Festo Didactic.

Eine deutsche Version des Artikels wurde in Festo Didactic-Magazin „Trends in Automation 01.2018“ veröffentlicht.

Über Kautex

Zukunft fahren – bei Kautex. Als ein Tier One-Automobilzulieferer mit mehr als 30 Anlagen in 13 Ländern entwirft, entwickelt und stellt Kautex herkömmliche und Hybrid-Treibstoffsysteme, fortschrittliche Reinigungslösungen für unterstütztes und autonomes Fahren, Motor-Nockenwellen und industrielle Verpackungslösungen aus Kunststoff her. Als Pionier im Design und der Herstellung von Automobil-Treibstoffsystemen aus Kunststoff erweitert Kautex sein Portfolio auf smarte Produkte und datengetriebene Dienstleistungen für unsere Kunden, einschließlich smarte Treibstoffsysteme, thermoplastische Verbund- und Verbundmetall-Hybridbatteriesysteme. Von leichten Batteriesystemen über hybride Treibstoffsysteme bis hin zu Reinigungssystemen für autonome Fahrzeuge kümmert sich Kautex um wegweisende Lösungen für das Zeitalter der neuen Mobilität.

Unsere Mitarbeiter sind Teil einer globalen Community, die sich dafür einsetzt, festgelegte und latente Kundenbedürfnisse zu erfüllen, dabei auf ein diverses Portfolio an Fähigkeiten zurückgreifen kann, Nachhaltigkeit zu einem Unterscheidungsmerkmal macht und sich der Diversität eines globalen, branchenübergreifenden führenden Unternehmens bewusst ist, in dem ein Arbeitsklima herrscht, in dem die Mitarbeiter dynamische Karrieren aufbauen können. Gemeinsam erfinden wir die Zukunft der Mobilität neu.


Kontaktdaten

Receive Kautex news on your RSS reader.

Or subscribe through Atom URL manually