Leichtbau ist keine neue Idee in der Automobilindustrie. Tatsächlich steht das Konzept bereits seit 70 Jahren um Raum. 1953 wurden 300 Chevy Corvette mit faserverstärkten Kunststoffkarosserieblenden produziert.* Kautex trat der Leichtbau-Revolution 11 Jahre später, im Jahr 1964 bei, mit seinem ersten Treibstofftank komplett aus Kunststoff für das Ford Motor-Unternehmen – und seither arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden an Gewichtsreduzierungen und der Verbesserung der Ummantelung.
Mit dem Übergang zum Elektrofahrzeug (Electriv Vehicle – EV), nimmt Leichtbau immer mehr an Bedeutung zu. Im Durchschnitt macht das Batteriepack etwa 75 % des Gewichts des gesamten elektrischen Powertrains aus, was zu einem Pack-zu-Fahrzeug-Verhältnis von 20 – 30 % führt. Dieses hohe Verhältnis negiert die vorherigen Bemühungen um eine Senkung des Gesamtgewichts.
Ebenso wie ein schwerer LKW über einen geringeren Kraftstoffverbrauch verfügt, wie das Gegenstück in Economy-Größe, hat auch ein schweres BEV-Fahrzeug eine geringere Reichweite oder muss häufiger aufgeladen werden, oder – im Fall eines Plug-In-Hybriden, muss häufiger auf den internen Verbrennermotor zurückgreifen, um das Auto zwischen dem Aufladen zu fahren.
Kautex‘ neues Akkugehäuse aus Thermokunststoff-Verbundstoffen oder Verbundstoff-Metallhybriden hilft OEMs das Gewichtsproblem besser in den Griff zu bekommen. Unsere Lösung ermöglicht eine Gewichtssenkung um bis zu 60 %, verglichen mit herkömmlichen Stahlgehäusen. Im Vergleich zu Aluminium-Gehäusen ist die Kautex-Lösung immerhin um 20 % leichter.
- Verbesserte Logistik: Mit Leichtbau-Akkupacks/Gehäusen können Sie mehr Packs in den LKW packen, bevor das Maximalgewicht erreicht ist, was auch der In-House-Logistik zu Gute kommt.
- Weitere Gewichts- und Kostenreduzierung durch Entfernen des Zellmaterials: Weniger Gewicht bedeutet zwar auch, dass die OEMs die Batteriegröße reduzieren können, aber dadurch verringert sich auch die Reichweite des Fahrzeugs. Einige OEMs entscheiden sich daher dafür, die Reichweite zu belassen, und stattdessen Zellmaterial aus dem Batteriepack zu nehmen, was das Gesamtgewicht des Packs und die Kosten reduziert.
- Optimiertes Fahrzeugdesign: Durch die Senkung des Gewichts des Akkupacks können OEMs das Bremssystem, die Aufhängung und die Unfallstruktur anpassen.
- Nachhaltigkeit in Ihrer Logistikkette: Weniger Last führt zu einem geringen Treibstoffverbrauch und weniger Verschleiß an Bremsen und Reifen, was wiederum zu weniger Luftverschmutzung durch Mikropartikel von den Reifen und Bremsen führt. Tatsächlich haben jüngste Studien über Reifenpartikel ergeben, dass „Reifenverschleiß die zweitgrößte Verschmutzungsquelle in unseren Ozeanen nach Einweg-Kunststoffen ist...“ 1
- Geringeres Achsengewicht: Plug-In-Hybridfahrzeuge stehen vor der zusätzlichen Herausforderung des schweren Batteriesystems, das dazu führt, dass das Fahrzeug schnell an sein maximales Achsengewicht stößt. Um dies zu kompensieren, müssen OEMs einen kostspieligen Entwicklungsprozess einleiten, bei dem die Achsen verstärkt oder die Nutzlast für den Endkunden gesenkt wird. Durch die Senkung des Gewichts des Akkugehäuses, gibt Kautex den OEMs die Möglichkeit, an anderer Stelle des Fahrzeugs mehr Gewicht unterzubringen, bevor die maximale Achsenbelastung erreicht ist.
- Vorteile für den Endkunden: Die Senkung des Gewichts des Akkugehäuses kann zu einer höheren Maximallast und / oder verlängerter Fahrzeit zwischen den Ladezyklen führen, was die Angst vor geringer Reichweite mindert.
Möchten Sie mehr über die leichten Batteriegehäuse für EV-Segmente von Kautex erfahren? Schreiben Sie eine E-Mail an batterysystems@kautex.textron.com.
Über Kautex
Zukunft fahren – bei Kautex. Als ein Tier One-Automobilzulieferer mit mehr als 30 Anlagen in 13 Ländern entwirft, entwickelt und stellt Kautex herkömmliche und Hybrid-Treibstoffsysteme, fortschrittliche Reinigungslösungen für unterstütztes und autonomes Fahren, Motor-Nockenwellen und industrielle Verpackungslösungen aus Kunststoff her. Als Pionier im Design und der Herstellung von Automobil-Treibstoffsystemen aus Kunststoff erweitert Kautex sein Portfolio auf smarte Produkte und datengetriebene Dienstleistungen für unsere Kunden, einschließlich smarte Treibstoffsysteme, thermoplastische Verbund- und Verbundmetall-Hybridbatteriesysteme. Von leichten Batteriesystemen über hybride Treibstoffsysteme bis hin zu Reinigungssystemen für autonome Fahrzeuge kümmert sich Kautex um wegweisende Lösungen für das Zeitalter der neuen Mobilität.
Unsere Mitarbeiter sind Teil einer globalen Community, die sich dafür einsetzt, festgelegte und latente Kundenbedürfnisse zu erfüllen, dabei auf ein diverses Portfolio an Fähigkeiten zurückgreifen kann, Nachhaltigkeit zu einem Unterscheidungsmerkmal macht und sich der Diversität eines globalen, branchenübergreifenden führenden Unternehmens bewusst ist, in dem ein Arbeitsklima herrscht, in dem die Mitarbeiter dynamische Karrieren aufbauen können. Gemeinsam erfinden wir die Zukunft der Mobilität neu.
Kontaktdaten
-
- Stephanie McClung
- Marketing Communications Specialist
- stephanie.mcclung@kautex.textron.com
-
- Sara Monger
- Director of Global Communications
- sara.monger@kautex.textron.com
- +1 316-650-3577
Link kopieren
https://insights.kautex.com/de-DE/208632-leichtbau-ein-neuer-ansatz-fur-batteriegehauseVerwandte Themen
Verwandte Nachrichten
Fertigungsprozesse für Batteriesysteme: Vergleich zwischen Spritzgusstechnik und Formpressen
Das Kautex Pentatonic-Batteriesystem
Wo Feuer auf Kunststoff trifft
Kautex ist in der Automobilindustrie als einer der Top 100 Anbieter von Hybrid- und herkömmlichen Treibstoffsystemen bekannt. Die Übernahme dieser Fachkenntnisse in Batteriesysteme war eine einmali...
Kautex Textron GmbH & Co. KG investiert in Pinghu in Batteriesystem-Technologie
Kautex Textron GmbH & Co., KG (Kautex), ein Unternehmen der Textron Inc. (NYSE: TXT) hat Pläne vorgestellt, seine Produktionsfähigkeiten bei seinem Werk in Pinghu, China mit der vor Kurzem erworben...
#KAUTEXplores Road Trip bringt Neue Produkt nach Amerika
Es ist kein Geheimnis, dass sich die Automobilbranche ändert. Von den beweglichen Teilen in einer Fertigungslinie bis hin zu 3D-gedruckten Fahrzeugen bringen Automobilzulieferer ihre Produkte und V...