Geschichte von Kautex: Was als Familienunternehmen begann hat sich zu einem globalen Marktführer entwickelt.
Kautex ist bis 1935 zurückzuführen, als der Techniker Reinold Hagen in Siegburg, Deutschland die Galvanischen Werkstätten gründete.
Durch seine Arbeit bei der Erforschung der Galvanik war Reinold Hagen in der Lage, Stanz- und Ziehprodukte herzustellen, und baute das erste Unternehmen weltweit auf, das mit Hilfe eines modernen Blasformverfahrens Behälter über zehn Liter Fassungsvermögen herstellen konnte. Das schnelle Wachstum von Kautex führte dazu, dass im Jahr 1944 bereits 230 Mitarbeiter eingestellt werden konnten.
Hagen nahm die Gelegenheit wahr, und fing nochmal von vorne an. Er baute ein neues Werk auf einem Gelände in Bonn-Hangelar, Deutschland auf, das 1946 seine Produktion mit 47 Mitarbeitern begann. Das Unternehmen wurde Kautex genannt, was auf die Abkehr von Gummi anspielen sollte: „Kautschuk-Ex“, und sich fortan der Nutzung neuer, individueller Materialien widmete.
10 Jahre nach dem Neuaufbau waren über 1000 Mitarbeiter bei Kautex beschäftigt, der zum größten europäischen Hersteller thermoplastischer Hohlkörper aufgestiegen war. Das rasche Wachstum in Europa führte zur Eröffnung eines weiteren Werks in Bonn Duisdorf, Deutschland. 1960 wurde dann die erste Zweigstelle in den USA errichtet, was die Grundlage für die internationale Ausweitung und den Aufbau von Maschinen-Produktionsanlagen in China war.
Seitdem produziert Kautex nicht mehr allein nur für eigene Zwecke, sondern liefert Extrusionsblas- und Siebdruckanlagen für die globale kunststoffverarbeitende Industrie.
1964 baute Kautex den Prototyp eines Kunststoff-Treibstofftanks aus Polyamid für den Autohersteller Ford. 1972 zog Kautex durch die Entwicklung des ersten Kunststoff-Treibstofftanks aus HDPE für Volkswagen Aufmerksamkeit auf sich. Mit dem Kauf einer Anlage in Waldkirch, Deutschland im Jahr 1992, weitete Kautex sein Verpackungssegment aus. Zu diesem Zeitpunkt wurden Fässer, Kanister und Flaschen in Waldkirch produziert. Heute spezialisiert sich das Werk auf die Herstellung von Kunststoffkanister und Flaschen für die Branchen Chemie, Agrochemie, Pharma und Lebensmittel.
1976 wurde die Mechanik-Abteilung an Krupp verkauft und in Krupp Kautex umbenannt. Gleichzeitig breitete sich die Kautex AG nach Spanien, Belgien, in die Tschechische Republik, nach Kanada und ins Vereinigte Königreich aus und baute in den kommenden Jahrzehnten weitere Werke in Deutschland.
1994 war Kautex der Pionier bei der Herstellung mehrschichtiger Fahrzeugtanks, bei der das eigens entwickelte Koextrusions-Blasformverfahren eingesetzt wurde. Bis dato waren die Wände von Kunststofftanks nur einschichtig.
1966 begann die Expansion nach Asien und ein Jahr später wurden diese vom amerikanischen Mehrzweck-Unternehmen Textron erworben, woraufhin weitere Expansionen in Brasilien, Mexiko, Japan, Rumänien und Indien stattfanden, sowie der Aufbau weiterer Werke in den USA und China in den kommenden Jahren.
2003 gründete Kautex CWC, ein Produktionsstandort für Nockenwellen mit Sitz in Muskegon (Michigan, USA)
Ein Jahr später entwickelte das Unternehmen (in Zusammenarbeit mit Bosch) einen Ammoniaktank für Diesel-Fahrzeuge mit einem SCR-Katalysator. 2006 begann Kautex Textron mit der Entwicklung eines Tanksystems namens NGFS, bei dem alle Bauteile im Inneren des Tanks befestigt sind. Die erste Serienbestellung für NGFS und SCR folgte 2007.
Bis 2011 war das erste PHEV-Kunststoff-Treibstofftanksystem hergestellt, das den Vorschriften des California Air Resources Board entspricht. Im Rahmen der fortlaufenden Entwicklungs- und Innovationsstrategie von Kautex wurde 2015 eine weiteres „First“ der Branche erreicht, die Herstellung eines Hybrid-Treibstofftanks komplett aus Kunststoff. Dadurch wurde Kautex zum ersten Anbieter auf dem Markt mit zwei Kunststoff-Tanklösungen, die den Industrieanforderungen der Druckhaltung entsprechen.
Über Kautex
Zukunft fahren – bei Kautex. Als ein Tier One-Automobilzulieferer mit mehr als 30 Anlagen in 13 Ländern entwirft, entwickelt und stellt Kautex herkömmliche und Hybrid-Treibstoffsysteme, fortschrittliche Reinigungslösungen für unterstütztes und autonomes Fahren, Motor-Nockenwellen und industrielle Verpackungslösungen aus Kunststoff her. Als Pionier im Design und der Herstellung von Automobil-Treibstoffsystemen aus Kunststoff erweitert Kautex sein Portfolio auf smarte Produkte und datengetriebene Dienstleistungen für unsere Kunden, einschließlich smarte Treibstoffsysteme, thermoplastische Verbund- und Verbundmetall-Hybridbatteriesysteme. Von leichten Batteriesystemen über hybride Treibstoffsysteme bis hin zu Reinigungssystemen für autonome Fahrzeuge kümmert sich Kautex um wegweisende Lösungen für das Zeitalter der neuen Mobilität.
Unsere Mitarbeiter sind Teil einer globalen Community, die sich dafür einsetzt, festgelegte und latente Kundenbedürfnisse zu erfüllen, dabei auf ein diverses Portfolio an Fähigkeiten zurückgreifen kann, Nachhaltigkeit zu einem Unterscheidungsmerkmal macht und sich der Diversität eines globalen, branchenübergreifenden führenden Unternehmens bewusst ist, in dem ein Arbeitsklima herrscht, in dem die Mitarbeiter dynamische Karrieren aufbauen können. Gemeinsam erfinden wir die Zukunft der Mobilität neu.
Kontaktdaten
-
- Stephanie McClung
- Marketing Communications Specialist
- stephanie.mcclung@kautex.textron.com
-
- Sara Monger
- Director of Global Communications
- sara.monger@kautex.textron.com
- +1 316-650-3577
Verwandte Themen
Verwandte Nachrichten
Kautex gibt etwas zurück: Deutsche Fluthilfe
Letzten Monat wurden Deutschland und Belgien von tödlichen Überschwemmungen heimgesucht. Wir sind dankbar dafür, dass unsere Kautex-Familie nicht direkt betroffen war, haben jedoch trotzdem alles g...
Lernen bei Work Week: Paul Day-Bericht
Kautex hat im Mai 2021 die Learning at Work-Woche gefeiert, eine wichtige Sensibilisierungskampagne in Großbritannien. Die Learning at Work-Woche (LAW) konzentriert sich auf die menschliche Fähigke...
Kautex unterstützt das GEARE-Austauschprogramm
GEARE (The Global Engineering Alliance for Research and Education) ist ein weltweites Austauschprogramm, welches drei Wochen Arbeit und ein Auslandsstudium an einer Universität umfasst.